Infos für Studenten rund um das Thema: studieren mit Kind - vom Kindergeld bis zum Urlaub mit Kind
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, wird den meisten Studenten schnell klar: Ein
Vollzeitstudium von 40-50 Wochenstunden Arbeitsaufwand ist jetzt kaum noch möglich.
Schließlich benötigt ein Kind nicht nur Zeit fürs Nötigste, sondern auch Liebe und
Aufmerksamkeit von Eltern, die nicht ständig in Stress und Erschöpfung leben.
Ein
Teilzeitstudium mit verringter Wochenstundenanzahl bzw. eine schlichte Verlangsamung
des Studiums ist dann eine sehr sinnvolle Maßnahme. Zumindest für das erste Jahr sollte
genügend Zeit für Kindererziehung und Co. bleiben. Dass das Studium dabei nicht völlig
unter den Tisch fallen muss, dafür sorgen stets verbesserte Bedingungen an vielen
Universitäten, die oftmals schon ganz selbstverständlich eine Möglichkeit zum
Teilzeitstudium für Eltern anbieten. Voraussetzung ist hier natürlich, dass eine
eigenverantwortliche Kindererziehung nachgewiesen werden kann. Grundsätzlicher
Anspruch auf ein Teilzeitstudium besteht aber nicht - die Bildungspolitik ist nach
wie vor Ländersache, und die Möglichkeiten können nicht nur von Bundesland zu
Bundesland, sondern sogar von Uni zu Uni variieren. Eine rechtzeitige Beratung
beispielsweise beim Studentenwerk informiert über alles Wichtige.
Eine ganz andere
Variante ist der Hochschul- bzw. FH-Wechsel: Es gibt einige, jedoch noch recht wenige
Studiengänge, die von vorneherein als Teilzeitstudium angeboten werden. Wer noch als
Studienanfänger schwanger wird bzw. ein Kind erwartet, kann somit vielleicht gleich
mit verringerter Wochenarbeitszeit planen.