Infos für Studenten rund um das Thema: studieren mit Kind - vom Kindergeld bis zum Urlaub mit Kind
Die Wohnsituation für Studenten ist in vielen Städten genauso schwierig wie für junge
Eltern oder Alleinerziehende mit Kind. Wenn beide Faktoren zusammenfallen, gestaltet
sich die Wohnungssuche mitunter noch schwieriger: In Städten mit Wohnungsmangel können
sich viele Vermieter aussuchen, wer bei ihnen einzieht. Nicht selten werden dann
kinderlose Mieter mit fester Anstellung bevorzugt. Doch es gibt auch Mittel und Wege,
die die Wohnsituation speziell von Studenten mit oder ohne Kind verbessern helfen
sollen.
In allen Universitätsstädten gibt es Studentenwohnheime,
die für eine kostengünstige Miete eine annehmbare Unterkunft auf Zeit bieten. Und auch in
Wohngemeinschaften findet sich leichter ein freier Platz (wobei die Konkurrenz gerade
zu Semesterbeginn auch hier sehr groß sein kann). Mit Kind oder Kindern wiederum
bestehen noch weitere Förderungsmöglichkeiten wie zusätzliches
Wohngeld und Anspruch
auf größeren Wohnraum, gleichzeitig ergeben sich aber auch ganz andere Probleme:
Welche Regelungen gibt es beispielsweise für Studentenwohnheime, wenn plötzlich ein
neuer kleiner Mitbewohner hinzukommt? Und wie sehen die Alternativen aus, wenn man
einmal schnell etwas Neues braucht? Um diese Fragen soll es hier gehen - eben alles,
was das studentische Wohnen mit Kind so kompliziert, aber auch so spannend machen
kann.
Da sich der Traum einer eigenen Studentenwohnung nicht immer realisieren läßt, findet die Idee
"wohnen-für-Hilfe" in
vielen Uni-Städten zunehmend Verbreitung.
Bei dieser Art des Wohnes leben Jung ( Studenten ) und Alt ( Rentner, Senioren ) unter
einem Dach. Inwieweit diese Wohnform für Studenten mit Kindern in Frage kommt, wäre im Einzelfall abzuklären.
weitere Seite zum Thema wohnen mit Kind:
WBS |
Wohngeld |
Studentenwohnheime